Mittwoch, 7. Dezember 2011

Ausbildung Tag 3 - Praktische Einweisung

Am Tag 3 geht es an die Praxis. Die Einweisung in die vorhandenen Ausbildungsgeräte erfolgt durch einen Ausbilder. Natürlich geht es hier erst einmal darum, die Kenntnisse aus der Theorie zu wiederholen und am Gerät zu festigen. Mehr dazu in diesem Kapitel.

Praktische Übungen - Wie fährt eigentlich ein Gabelstapler

Tag 3 der Ausbildung zum Gabelstaplerschein und die Praxis beginnt. Die Ausbilder unterweisen in verschiedenen Geräten. Welche Typen gibt es und wo befindet sich welcher Schalter an welchem Gerät? Alleine innerhalb einer Serie kann sich die Anordnung auch unterscheiden und abweichen. Die Hersteller ändern bei der Produktion gerne etwas. Sicher ist nur, dass die Fahrpedale bei neueren Modellen meist geteilt sind (links = rückwärts; Mitte Bremse und Handbremse; Rechts = vorwärts) Es gibt kaum baugleiche Gabelstapler und auch wenn diese sich optisch kaum voneinander unterscheiden, liegen Unterschiede Bauart- und Antriebsbedingt oft im Detail. Der Ausbilder kennt die Unterschiede an den Geräten und weist entsprechend darauf hin.

Bevor es allerdings auf das Gerät geht, steht erst für jedes Gerät eine umfangreiche Unterweisung und Anleitung an. Ein Elektro-Starter ist anders als ein mit Treibgas betriebenes Fahrzeug und ein Diesel-Stapler ist wieder anders als die voran genannten Modelle. Auch können sich die Fahrzeuge stark von der Ausstattung unterscheiden. Je nach Modell stehen unterschiedliche Ausstattungen zur Verfügung. Dazu zählen vor allem Beleuchtungsanlage, Sicherungselemente wie Rundumleuchte oder Front- und Heckbeleuchtung. Fahrzeuge, die auch im Straßenverkehr benutzt werden können werden, unterliegen auch den Vorschriften der StVZO und benötigen entsprechende Anbauten und Sicherungen, wie sie der Teilnehmer im Theorieteil kennengelernt hat.

Nach der umfangreichen Unterweisung geht es an die Fahrpraxis. Die Kursteilnehmer lernen den Umgang und die Reaktion des Gerätes auf die Handlungen des Fahrers kennen. Dazu können und werden fast immer verschiedene Kurse aufgebaut, die zu absolvieren sind. Der Fahranfänger lernt bei unterschiedlichen Antriebsarten auch die verschiedenen Geschwindigkeiten und Bedienelemente kennen und festigt sein Wissen durch praktische Fahrübungen.

Die Absolvierung der verschiedenen Kurse und Übungsbereiche ist natürlich je nach Ausbildungsstandort unterschiedlich und oft Abhängig vom gegebenen Platz und der entsprechenden Örtlichkeit. Es werden für die ersten Fahrten bei Fahranfängern selten richtige Lasten verwendet. Fahranfänger fahren mit freier Gabel oder einer aufgenommenen Europalette. Diese kann längs oder auch (bevorzugt) Quer aufgenommen werden. Die Querlage eignet sich besonders, da die Gabelspitzen hinter der Palette hinausragen. Diese Überlänge wird bei späteren Übungen noch durch unterschiedliche Gewichte- und Transportgüter in der Sicht verdeckt sein. Der Kursteilnehmer kann dadurch erkennen, dass hinter der Last noch 40 cm "Stapler" dran ist. Besonders für das Fahrtraining mit Absetz- und Nachsetzübungen an Wänden geeignet.



Hinweis: Bei der innerbetrieblichen Ausbildung kann es durchaus vorkommen, dass von einem Gabelstapler nur baugleiche Modelle zur Verfügung stehen, da der Betrieb nur ein bestimmtes Modell für seine Anforderungen angeschafft hat. Vorteilhafter ist es hier, wenn noch wenigstens ein anderes Modell für ein paar Tage angemietet werden könnte.

Fahranfänger sollen alle aufgebauten Elemente mehrfach nutzen und so ein Gefühl für das zukünftige (oder bereits ähnliche) Arbeitsgerät entwickeln. Besonderes Augenmerk sollte hier auf Rückwärtsfahrten gerichtet werden, da dies in der Praxis sehr oft vorkommt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen